Puh, also ich schließe mich am bei: gesundheitlich durchchecken lassen. Vielleicht hat er auch Schmerzen und das irgendwie mit Sunny verknüpft.
Posts by Annali
-
-
Lynnko hat ihre erste Tablette schon vor ein paar Wochen bekommen. Jedesmal wenn die mit meinem Vater unterwegs war, kam die mit dicken Zecken zurück. Keine Ahnung, durch welche Büsche die beiden immer kriechen.
-
Vielleicht ein bisschen Ballaststofffasern zufüttern? Sampower macht das bei Taavi und Lynnko bekommt auch immer ne Prise über ihr Futter gestreut - macht satt(er)…
-
Der arme Kerl. Ich kenne niemanden, aber drücke fest die Daumen, dass er schnell ein neues liebevolles Zuhause findet.
-
Ne, das ist bei uns mit der Größe nicht wirklich kompatibel. Ich bin 1,62 und Jens 1,90 m groß…
-
Ne, Lastenrad wird es nicht werden. Hatten wir schon mal überlegt, aber es soll zugleich eine taugliche Lösung für den Arbeitsweg sein. Bei uns ist es so, dass Jens sehr früh Anführung arbeiten und entsprechend früher Feierabend hat. Ich mache die Morgenrunde mit dem Rabauken und nehme sie mit ins Büro, Jens holt sie nach seinem Feierabend ab. Da können wir einen Anhänger einfach umkoppeln, brauchen nur zwei Kupplungen für unsere Räder. Wenn einer ein Lastenrad hat, dann bräuchte der andere ja immer noch nen Anhänger.
-
Puuh, das wird ja noch schwieriger als ich dachte. Die Größe wird echt noch das größte Thema. Zu groß darf er ja auch nicht sein, der Rabauke muss sich ja da drin geborgen fühlen und nicht verloren.
Ich muss mal unbedingt ein Geschäft finden, wo ich mir den kleinsten Croozer mal anschauen kann, ob der von der Größe passt oder schon zu groß ist. Bei den gefederten kostet der kleinste, der Croozer Dog Enna, schon stolze 1.050 €, im Internet sind immerhin auch Angebote um die 750 € zu finden. Nach gebrauchten hab ich noch nicht geschaut, das macht erst Sinn, wenn wir uns endgültig für ein Modell entschieden haben.
Von den Bewertungen und Testberichten im Internet hört sich der Croozer jedenfalls auch top an. Wäre halt ne „Anschaffung fürs Leben“. Aber tendenziell werden wir in Zukunft so einen Anhänger immer mehr brauchen. Wenn wir uns nen Camper anschaffen, da waren eBikes und vernünftiger Hundeanhänger immer mit eingeplant. Dadurch das ich jetzt das eBike von meiner Mutter erbe, sparen wir ja auch schon mal daran. Hmmm….
KleineHexe77 Ruby hat sich in dem Hänger aber wohl gefühlt? Also von der Größe her? Nicht „zu groß“? Das wäre ja ein guter Anhaltspunkt für Lynnko.
-
Wir brauchen einen neuen Fahrrad-Hundeanhänger. Bisher war der Rabauke in einem Trixie-Anhänger unterwegs, aber ich bekomme jetzt ein eBike und da brauchen wir was stabileres und vor allem mit Federung.
Gesucht ist die eierlegende Wollmilchsau: Stabil, gefedert, umbaubar zum Jogger wäre toll, nutzbar für EeBikes bis 25 km/h (also kein Eigenantrieb, sondern so ein „normales“ mit Tretunterstützung), möglichst klein und leicht (für Molosser bis ca. 15 kg - derzeit 10,2 kg, aber der Rabauke ist stets bestrebt das auszubauen und wir wollen ja einen Puffer fürs Alter, wo man gerne etwas molliger wird).
Habt ihr Tipps und/oder Erfahrungen bzw. Empfehlungen?
Und gibt es jemanden, der Interesse hat, den Trixie-Anhänger zu erben? Der ist für ein normales Fahrrad und halbwegs vernünftige Wege (auch Feldwege, sollten aber nicht zu rumpelig sein) super und wir waren immer sehr zufrieden damit.
Das ist er:
-
Genau wie sampower sagt, nach der neuen GOT muss eine Untersuchung gemacht werden und die ist deutlich teurer geworden.
Die Kosten für Librela sind nach ml Körpergewicht gestaffelt. Je schwere der Hund, desdo mehr Injektion braucht er.
wenn eine Untersuchung gemacht wird, bin ich auch bereit, die zu zahlen. Aber Hund auf den Tisch, Spritze rein. Fertig. Wie bitte schön sin da 26 euro für eine Unterscuhung gerechtfertigt. Das Librela ist gleich geblieben.
Das kann ich verstehen. Wenn die Tierärzte jetzt immer eine Untersuchung machen und abrechnen müssen, völlig ok. Aber dann muss auch wirklich eine Untersuchung erfolgen.
Ich kenne bei unseren Tierärzten (Haupttierarzt und Vertretung) auch ehrlich gesagt überhaupt nichts anderes, noch nie. Egal warum ich mit dem Rabauken zum Tierarzt gehe, da wird immer der Allgemeinzustand kurz gecheckt. Einmal in die Ohren gucken, einmal den Körper abtasten, Lymphknoten fühlen, ob die vergrößert sind, ein Blick ins Maul und Schleimhäute checken, einmal die heiligen Pfötchen anschauen, mich nebenher nach Auffälligkeiten/Veränderungen befragen,… Das dauert meist nur 2-3 Minuten, aber das wird immer gemacht (außer natürlich bei Anschluss-Kontrolltermin, dann war diese Untersuchung ja gerade erst). Und finde ich auch gut so. Abrechnen und nicht mal so einen kurzen Allgemeinzustands-Check machen, ist nicht in Ordnung.
-
Lässt bei Taavi gerade die Wirkung nach?
Tolles Timing.
Ich habe leider keine Hütte im nirgendwo, sonst könntet ihr gerne hin.
Öhm - doch hast du! Es ist zwar nicht nett, euer Haus als Hütte zu bezeichnen, aber es ist definitiv im Nirgendwo! Solange nicht gerade "Völkerwanderung" zum Frühschoppen vom Schützenverein ist, sieht man da keinen auf den Straßen...
-
Lynnko ist auch ein Abend-Trinker. Sie trinkt eher unterdurchschnittlich viel, aber alles im normalen und grünen Bereich. Meist trinkt sie nach dem Futtern ein bisschen, wenn es warm ist sowieso mehr (auch unterwegs) und dann tankt sie vor dem Schlafengehen noch mal auf.
Getrunken wird hier am liebsten aus dem Napf der auf der Terrasse steht - das ist einfach der beste. Und je abgestandener das Wasser darin ist, desto besser. Aber auch wenn er ganz frisch aufgefüllt ist und der Küchennapf schon einen Tag "absteht", ist der Terrassen-Napf stets zu bevorzugen. So will es das Gesetz!
Aus Pfützen kann man auch mal trinken, aber nur im Notfall und bei großem Durst (wenn die Zweibeiner die Trinkflasche zu Hause vergessen haben oder nicht genug Wasser mitgenommen haben). Aus Bächen oder Flüssen kann man auf keinen Fall trinken - viel zu gefährlich. Da wird sich im sicheren trockene-heilige-Pfötchen-Abstand davorgestellt und das Wasser angestarrt. Dann muss einer von uns Wasser für sie in die Hände schöpfen und das wird dann getrunken.
-
Ach je, ich kann nicht helfen - Hündin und so... Aber ich drücke die Daumen, dass ihr eine Lösung findet.
-
Bei einer Gegen Konditionierung gibt es nicht den Keks gegen Abbruch des Verhaltens. Den Keks gibt es quasi umsonst, auch wenn der Hund weiter bellt.
Ja, genau! Das habe ich eben auch völlig verkürzt geschrieben. Wenn das erfolgreich gegenkonditioniert ist, hat man natürlich erst den Effekt, dass der Hund selbst aufhört, um den Keks zu kassieren bzw. gar nicht erst anfängt zu bellen. Lynnko wufft aber immer noch - schließlich muss sie uns mitteilen, dass sie das Geräusch gehört hat und jetzt ihren Keks erwartet…
-
karlotte Ich glaube nicht, dass das Telefon-Geräusch etwas für Zeigen und benennen wäre. Bei Lynnko jedenfalls nicht. Das wäre ein Geräusch, dass sie triggert/nervt. Sowas wird bei uns schöngefüttert/gegenkonditioniert.
Zeigen und Benennen ist eher etwas für Wachmotivation. Darum wäre es bei euch erstmal wichtig, herauszufinden, aus welcher Motivation heraus Lali bellt. Bzw. ob es bei unterschiedlichen Bellauslösern vielleicht unterschiedliche Motivationen gibt, die dahinter stehen.
Bei Lynnko kenne ich halt beides - auslösen bei einem Geräusch, das sie triggert (hier das Paling vom Handy, wenn man was aus dem AppStore runterlädt oder Pfeifen oder Händeklatschen) - da wird gegenkonditioniert, es gibt also den Keks für den (Bell-)Abbruch.
Bei Geräuschen von draußen ist es bei Lynnko aber Wachmotivation. Und natürlich hast du recht, ob Uwe die grüne oder die schwarze Tonne runterrollt ist unwichtig und wird auch nicht verstanden. Verstanden wird aber der erste Teil „Das ist der Uwe“ „Das sind die Mädels von gegenüber“ „Das ist der Paketbote“ - der Rest des Satzes suggeriert (bestimmt auch wegen dem Tonfall) „das ist ok, was der/die da macht“. Wer zum Beispiel Uwe ist, weiß sie aber ganz genau. Und nachdem wir das ein paarmal abgecheckt hatten „Guck, das ist nur der Uwe, der macht…“ ordnet sie das mittlerweile auch selbständig zu. Genauso wie sie mein Auto oder Jens Auto schon beim einbiegen in unsere Straße am Geräusch erkennt, erkennt sie mittlerweile auch Uwe an den Geräuschen, die er beim gehen macht. Und da löst sie auch gar nicht mehr aus. Und so funktioniert das mit allen Wiederkehrenden Geräuschen.
Aber bei Wachmotivation („Da draußen stimmt was nicht“) funktioniert hier ein Abbruchsignal nicht. Da ist es für den Rabauken wichtig, dass sie wirklich verstanden wird. Dass ich nicht nur sage „Alles ok“, sondern quasi sage „Ja, ist Uwe, hab ich auch gehört. Das ist ok“
-
Lynnko hat verschiedene „Auslöser“:
1. Geräusche die sie nicht leiden kann - hier ist es das „Paling“ vom Handy, wenn man eine App runter lädt, Trillerpfeifen und Händeklatschen. Hier hilft gegenkonditionieren im Sinne von „das Geräusch schön füttern“
2. Geräusche, die hier nicht hingehören und ihren „Wachtrieb“ auslösen. Zum Beispiel der Nachbar, der seine Mülltonne an den Straßenrand rolltert (oder wieder zurück), ein Auto, dass vor unserem Grundstück hält, der Postbote,…
Da hat bei uns „Zeigen und benennen“ geholfen - wobei ich keine Ahnung habe, ob ich das korrekt aufgebaut habe. Ich habe einfach anfangs immer mit ihr die Lage gecheckt und das kommentiert (z.B.: Haustür auf, gemeinsam gucken und kommentieren „Guck, das ist nur der Uwe, der rollt die grüne Tonne runter“ oder „Guck, da wird nur der … vom Eishockeytraining nach Hause gebracht“ oder „Guck das ist nur der Postbote“ oder „Guck, das ist nur der/die …, der/die nach Hause kommt/wegfährt“ … usw. …)
Nach mehr oder weniger Wiederholungen hat sie dann die Geräusche und das zugehörige Kommentar abgespeichert. Wenn sie heute anschlägt und ich sage „Das ist nur der Uwe, der macht …“ und sie beruhigt sich nicht, dann ist es auch gar nicht der Uwe, sondern was/wer anderes. Sie erkennt das an den Geräuschen und es ist auch wichtig für sie, dass ich das korrekt benenne. Meistens endet meine Kommentierung mit „Hast du fein bemerkt/aufgepasst“ j d dann gibts nen Keks. Dauert ein bisschen, bis sich die „korrekten Benennungen“ im kleinen hjndehirn abgespeichert haben, aber seither läuft das hier top.
-
Armer Nuka! Gute Besserung!
-
Oh Mann, erstmal: Danke, dass du dich so für Fanni einsetzt und ihr das alles ermöglichst!
Sie muss ja wirklich Schlimmes erlebt haben. Umso schöner für sie, dass sie nun bei dir sein darf.
Und nun aber mal hopp mit den Fotos uns Videos!!1elf
-
Ich finde BSE sehr niedlich - wie ne Wurmkur - äh Wurmkuh
RIESENmikroben | Maladies | BSE (Bovine spongiforme Encephalopathie)
-
Ich entwurme nach Gefühl. Immer wenn ich das Gefühl habe, ich sollte mal wieder entwurmen, dann gibts ne Wurmkur. Im Sommer, also in der Hochsaison des Mäusefangen und -futterns entwurmen ich ca. Alle 3-4 Monate, im Winter eigentlich gar nicht, erst ab Frühjahr wieder, wenn die Mäuschen aktiv werden.
-
Dieser Thread heitert mich auf!